• Jetzt bestellen: 0511 543 897-0
  • Versandkostenfreie Lieferung ab 30,- € (DE)

8 Dinge, die deine Darmschleimhaut regenerieren! 💪

durch ANCENASAN Admin auf June 26, 2025

1.    Verzichte möglichst auf Alkohol und greife möglichst nur in Notfällen zu Schmerzmitteln! Gerade diese beiden Substanzgruppen greifen die Schleimhaut stark an und fördern ein „leaky gut“ Syndrom (krankhaft durchlässigen Darm/Sickerdarm). Auch zu viel Kaffee, Salz, Säure (Essig) oder Scharfes kann der Schleimhaut zusetzen.

2.    Nimm’ regelmäßig lösliche Ballaststoffe (Schleimstoffe) und resistente Stärke zu dir. Beide werden von den Darmbakterien zu kurzkettigen Fettsäuren abgebaut, die unseren Schleimhautzellen als Nahrung und Energiequelle dienen. Außerdem fördern lösliche Ballaststoffe direkt und indirekt das Wachstum guter Darmbakterien, was sich wiederum positiv auf die Schleimhautgesundheit auswirkt.  

Empfehlenswerte Quellen für lösliche Ballaststoffe sind eingeweichte und/oder gekochte Haferflocken, eingeweichte Chiasamen, gekochte Zwiebeln, Lauch, Topinambur, Schwarzwurzeln, Algen, Ballaststoff-Konzentrate mit z.B. Inulin, Akazienfasern, Konjakmehl, Pektin oder auch Flohsamenschalen. Die besten Quellen für resistente Stärke sind v.a. gekochte & erkaltete Kartoffeln, grüne Bananen, gekochtes & erkaltetes Getreide (Reis, Hirse, Buchweizen etc.) und Hülsenfrüchte sowie resistente Stärke in Pulverform.

3.    Iss‘ reichlich rohes und gekochtes Kohlgemüse nach individueller Bekömmlichkeit (v.a. Broccoli) oder trinke grüne Säfte oder Säfte mit Kohl (z.B. Kohlrabi, Mairübchen, Spitzkohl, Weißkohl, Rotkohl etc.). Der grüne Farbstoff Chlorophyll sowie die schwefelhaltigen Verbindungen (Glucosinolate) und die Aminosäure Glutamin in Kohlgemüse wirken allesamt entzündungshemmend.  

4.    Wenn du gerne Obst isst, greife bevorzugt zu Heidelbeeren und meide saure Obstsorten, wie Zitrusfrüchte oder unreifes Obst, da diese die Schleimhaut eher reizen können.

5.    Genieße täglich 1 Tasse Grüntee und bau‘ regelmäßig bittere Pflanzenstoffe (z.B. unsere 49 Bitterkräuter & Gewürze) in deine Tagesroutine ein. Beides wirkt zusammenziehend auf die Schleimhäute und fördert eine gesunde Schleimhautbarriere.🍵

6.    Bewege dich, aber übertreibe nicht! Während moderater Sport die Barrierefunktion der Schleimhaut und die Darmflora positiv beeinflusst, macht extremer oder viel Sport (Übertraining) genau das Gegenteil.🏋️♀️

7.    Meide Gluten oder reduziere es vorrübergehend stark! Gluten ist ein schwer verdauliches Eiweiß, das dosisabhängig die Durchlässigkeit der Darmschleimhaut erhöht und in zahlreichen Getreidesorten vorkommt. 🌾

8.    Reduziere Stress bzw. lerne, wie du besser entspannen kannst! Stress führt zu Störungen der Peristaltik (Darmbewegungen), zu negativen Veränderungen der Darmflora, zu einer verminderten Durchblutung deiner Darmschleimhaut und führt außerdem zu defekten Zell-Zell-Kontakten zwischen den einzelnen Schleimhautzellen, was den Darm krankhaft durchlässig macht, für z.B. Keime, Fremdproteine und Toxine (= leaky gut).🧘♀️

ZURÜCK NACH OBEN