Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Die kurze Antwort lautet: Unter normalen Umständen nicht! ✅
Zwar enthält Kaffee Koffein ⚡, welches harntreibend wirkt, weil es die Durchblutung der Nieren steigert und so die Ausscheidung von Natrium als auch Wasser fördert. Aber da wir kein reines Koffein konsumieren, sondern Kaffee als Getränk, reicht die enthaltene Flüssigkeitsmenge im Kaffee aus, um den verursachten Verlust weitgehend auszugleichen.
Bei täglich moderaten Mengen von 3-5 mg Koffein pro kg Körpergewicht (entspricht ca. 4 Tassen am Tag) konnte man in Studien keine negativen Effekte auf den Wasserhaushalt beobachten. 📊 D.h., es kam insgesamt zu keinen nachteiligen Veränderungen von Messwerten, die eine Dehydrierung des Körpers anzeigen würden, wie z.B. Gehalt an Gesamtkörperwasser 💦, extrazelluläres und intrazelluläres Wasser oder Osmolalität = Konzentrationsgrad des Urins.
Trinkt man allerdings sehr hohe Kaffeemengen auf einmal (ca. 6 Tassen Kaffee bzw. > 6 mg/kg Körpergewicht oder ca. 640 mg Koffein), kommt es zumindest kurzfristig (d.h. für mehrere Stunden) zu einer erhöhten Flüssigkeitsausscheidung.📈 Ähnlich verhält es sich bei Menschen, die üblicherweise keinen Kaffee trinken. Bei ihnen fällt der harntreibende Effekt immer höher aus als bei denjenigen, die Kaffee regelmäßig schlürfen. 🥤 Dieser entwässernde Effekt schwindet jedoch bei regelmäßigem Konsum mit der Zeit, d.h. der Körper passt sich mit der Zeit an. 🕒😉