• Jetzt bestellen: 0511 543 897-0
  • Versandkostenfreie Lieferung ab 30,- € (DE)

Schadet mehr Eiweiß den Knochen? 🤔🦴

durch ANCENASAN Admin auf July 11, 2025

Größere Eiweißmengen in der Ernährung gehen mit einem Anstieg von Kalzium im Urin einher. Deshalb wurde vermutet, dass Eiweiß den Knochen schaden könnte. Aber stimmt das? 🤔

Für das Kalzium-Phänomen gibt es 2 mögliche Erklärungen: 

1. Bei der Verstoffwechslung von Eiweiß entstehen starke Säuren und deshalb greift der Körper zur Abpufferung dieser Säuren auf Kalzium-Phosphat-Vorräte in den Knochen zurück. Das freigesetzte negativ geladene Phosphat-Ion dient in dem Fall als Puffer für die Säure (= positiv geladenen Wasserstoff-Ionen). Das positiv geladene Kalzium-Ion, das zuvor am Kalzium-Phosphat hing, wird dabei über den Urin ausgeschieden.💧

2. In den meisten Studien, die die Eiweißaufnahme und die Kalziumausscheidung untersucht haben, werden Milchprodukte als Eiweißquelle genannt. Da Milchprodukte reich an Kalzium sind, wird davon ausgegangen, dass der höhere Kalziumgehalt im Urin die höhere Kalziumabsorption im Darm durch den erhöhten Verzehr widerspiegelt (d.h. mehr Kalziumaufnahme => mehr Kalziumabsorption => mehr Kalziumausscheidung). 🥛🔄

Was aktuellere Studien uns heute zeigen, ist, dass Eiweiß in der Nahrung tatsächlich die Kalziumaufnahme in den Körper fördert und absorbiertes Kalzium, welches der Körper nicht benötigt, den Körper wieder über den Urin verlässt. Somit kommt es bei erhöhter Absorption von Kalzium durch Eiweiß unterm Strich zu einer erhöhten Zurückhaltung von Kalzium im Körper - gut für die Knochen 🦴.

Die Wissenschaft geht heute davon aus, dass sich eine Proteinzufuhr von bis zu 1,5 g/kg Körpergewicht eher positiv als negativ auf das Knochenwachstum auswirkt. Eine höhere Eiweißzufuhr kann den Abbau von Knochen verzögern und eine proteinreiche Ernährung kann sogar die Abnahme der Knochenmineraldichte, die speziell durch Gewichtsverlust erfolgt, etwas unterdrücken. Die derzeitigen Erkenntnisse deuten insgesamt darauf hin, dass die Wirkung von Eiweiß auf die Knochen neutral bis vorteilhaft ist. 💪📈

Auf der anderen Seite zeigt sich, dass sich eine eiweißarme Ernährung negativ auf die Knochengesundheit auswirkt und sogar mit einem höheren Risiko für Hüftfrakturen verbunden ist. ⚠️

Fazit: Eine Eiweißzufuhr von 1,5 g/kg Körpergewicht wirkt sich positiv auf die Knochen aus. Isst man jedoch mehr als diese Menge, sollte man auf eine hohe Basenzufuhr über Gemüse und Obst achten oder den Schwerpunkt auf pflanzliche Eiweißquellen setzen, da diese weniger säurebildend im Körper wirken. So lässt sich möglichen langfristigen Negativeffekten auf den Knochen durch eine zu hohe Säurelast vorbeugen. 🥦🍎


ZURÜCK NACH OBEN